- Klappenhorn
- Klạp|pen|horn 〈n. 12u; Mus.〉 trompetenförmiges Signalhorn mit sechs Klappen
* * *
Klappenhorn,Blechblasinstrument mit Tonlöchern und Klappen, ein Bügelhorn mit zunächst fünf, später sechs (auch bis zu zwölf) Klappen; seit etwa 1810 bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts in Gebrauch, danach vom Ventilhorn verdrängt. Das Klappenhorn mit fünf Klappen wurde angeblich von Eduard Augustus Herzog von Kent (* 1767, ✝ 1820) in die englische Armee eingeführt, deshalb auch Kenthorn genannt. Die Klappen ermöglichten eine Ausfüllung der Naturtonskala. Klappenhörner wurden meist in C (Umfang h-c3), in B (Umfang a-b2) oder in F (Umfang e-f2) gebaut. Ein Klappenhorn ist auch die Ophikleide.* * *
Universal-Lexikon. 2012.